Wir lieben den Kampfsport, wobei wir beim traditionellen Karate gerne über den Tellerrand schauen.
Neben Kindertraining und Erwachsenentraining bieten wir auch ein Selbstbehauptungs-/ und Selbstverteidigungstraining, sowie entsprechende Kurse und Gewaltschutztraining an.
Probetraining sowie der Einstieg in die bestehenden Gruppen ist jederzeit ohne vorherige Anmeldung möglich.
Viel Spass beim Kennenlernen unseres Karatevereins Karate Do - SGV Murr auf den folgenden Seiten!
Das Training findet wieder zu den üblichen Trainingszeiten statt.
- Grundsätzlich gilt die 2-G+-Regelung
- In den Gängen und in der Umkleide herrscht Maskenpflicht
- Wer sich krank fühlt bleibt zu Hause
- Die Trainer protokollieren die Anwesenheit
Immer häufiger gibt es Situationen, in denen wir uns behaupten oder auch körperlich zur Wehr setzen müssen. Die Medien berichten täglich von Gefahren, Mobbing, Einschüchterungsversuchen und offener Gewalt. Da ist es nicht verwunderlich, verunsichert zu sein oder weiche Knie zu bekommen. Was, wenn es mich trifft? Wie kann ich mich schützen? Welche Reaktionen sind angemessen? Kann ich solche Situationen vermeiden?
Diese und andere Fragen sind Themen eines für alle Interessierten offenen Kurses zur Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Das Ziel des Kurses ist es, sich der eigenen Kräfte bewusst zu werden und in kritischen Situationen richtig reagieren zu können, sowohl stimmgewaltig als auch schlagkräftig. Das wiederum führt zu einem gestärkten Selbstwertgefühl als auch zu mehr Handlungskompetenz. Mit diesen Fähigkeiten können Gefahrensituationen erkannt werden – im besten Fall ist es dann möglich, diesen rechtzeitig aus dem Weg zu gehen. Denn eines ist sicher: Jeder vermiedene Kampf ist ein gewonnener Kampf!
Das erwartet Sie:
• Stärkung des Selbstvertrauens
• Hilfe suchen
• Verbale und nonverbale Kommunikation
• Körperhaltungsschulung
• Täter-/Opfer-Signale
• Altersgerechte Methodik
• Techniken zur Deeskalation
• Erlebnisorientiertes Lernen
Ausgebildete Trainer nach DOSB
Die Trainer verfügen über B-Trainerlizenzen Gewaltschutz bzw. Selbstverteidigung, streng nach den Qualitätsstandards des
Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), und bringen jede Menge Erfahrung mit.
Kursdaten:
Beginn: Freitag, 4. März 2022 (6x)
Uhrzeit: 20:30 Uhr bis 21:45 Uhr
Kursort: Gemeindehalle Murr
Kosten: 90,-€ pro Person
Anmeldung bis Montag, 28. Februar 2022, per Mail an Markus Kotoll, markus.kotoll@gmail.com, oder Michael Blind, michael.blind@gmx.de
Der Kurs richtet sich an alle erwachsenen Interessierten. Es sind KEINE Vorkenntnisse oder Voraussetzungen notwendig!
Eine Anmeldung ist erforderlich.
In wenigen Tagen ist 2021 Vergangenheit, und obwohl wir auf ein weiteres von der Pandemie geprägtes Jahr zurückblicken, gab es auch viele schöne und erfolgreiche Momente, die hier nochmals erwähnt werden sollen.
Zum Jahresbeginn war es noch undenkbar, dass bald wieder Karatetraining in der Halle stattfinden würde. Um die lange Durststrecke zu überwinden, bot Thomas Preiss wöchentliches Online Training an, was sicherlich viel Aufwand kostete und zeigt, wie wichtig unsere Trainer ihre Aufgabe nehmen.
Nachdem der Trainingsbetrieb zum Glück im Frühsommer wieder aufgenommen werden konnte und alle bewegungsfreudigen Karatekas endlich wieder Hallenluft schnuppern durften, standen für Einige auch Prüfungen an:
Dr. Matthias Burger, Frank Hitz und Ralf Maier hatten sich trotz der überall vorherrschenden sportlichen Einschränkungen auf ihre DAN Prüfungen vorbereitet, was allein schon eine Leistung war. Am 3. Juli 2021 fand dann endlich die Prüfung bei den beiden Prüfern Anton Klotz und Dr. Rainer Mittenzwey im stiloffenen Karate statt, und alle drei Karatekas konnten mit Stolz ihre Urkunden zum 3. DAN entgegennehmen.
Wie jedes Jahr konnte zum großen Glück für die vielen Kinder auch 2021 das Sommerferienprogramm des CVJM Murr e.V. statt. Wie schon in der Vergangenheit unterstützte auch die Abteilung Karate das Sommerferienprogramm mit einem Aktionstag.
Die Jahreshauptversammlung, die üblicherweise im Frühjahr stattfindent, musste aufgrund der Corona-Verordnungen verlegt werden. Doch am 12. August 2021 und damit in den Sommerferien konnte diese dann sogar in Präsenz stattfinden.
Nach den Sommerferien wurde wie gewohnt das Training wieder aufgenommen und ein neues Angebot für Familien platziert. Seit September können Eltern zeitgleich trainieren statt während der Trainingszeit ihrer Sprösslinge „noch schnell“ die Einkäufe zu erledigen oder alternativ eine Stunde auf der Zuschauertribüne zu sitzen. Jeden Freitag außerhalb der Ferien trainieren seitdem die Kinder im einen Hallenteil, und die Eltern im anderen, immer von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr. Das Angebot wurde gut angenommen, sowohl bei den Kindern als auch in der neuen „Elterngruppe“ gab es in den vergangenen Wochen erfreulicherweise einige Neuzugänge. Das Angebot gilt auch nach den Winterferien weiterhin!
Am 24. November 2021 legten schließlich einige Murrer Karatekas bei unserem Prüfer Andreas Born ihre Gürtelprüfungen ab, auf die sie sich seit den Sommerferien vorbereitet hatten: Eric Neidhardt bestand die Prüfung zum 8. Kyu (gelber Gürtel), Patricia Burger, Uli Stotz und Katja Lechner legten die Prüfung zum 6. Kyu (grüner Gürtel) ab, Dagmar Stock, Alexander Romahn und Edgar Weißhardt bestanden die Prüfung zum 5. Kyu (blauer Gürtel).
Nur wenige Tage später trat Andreas Born selbst, gemeinsam mit Michael Eisenschmid, zu Prüfungen an. Nach einem mehrstündigen Prüfungsprogramm bei den beiden A-Prüfern Dr. Dietmar Wagner (Stilrichtungsprüfer Shotokan) und Roman Kalbacher (beide Landeskarateverband Baden-Württemberg) nahmen Michael Eisenschmid die Urkunde zum 3. DAN und Andreas Born stolz die Auszeichnung zum 5. DAN entgegen.
Obwohl die Verordnungen des Landes spätestens nach den Herbstferien wieder deutlich anzogen kamen weiterhin sehr viele Karatekas zum Training, sowohl Kinder als auch Erwachsene. Überrascht wurden sie dabei am Freitag, 10. Dezember 2021, vom Nikolaus (Thomas Preiss), der gemeinsam mit seinem Elfen und emsigen Helfer (und Organisator im Hintergrund) Michael Blind sowohl Kinder als auch Erwachsene beschenkte. Hierfür musste allerdings ein Vortrag gehalten werden, egal ob Lied, Gedicht oder Darbietung. Der Nikolaus hatte hier offensichtlich sehr vorausschauend gedacht und überreichte Sprungseile, damit die kommenden Feiertagspfunde nicht allzu sehr ansetzen.
Nun ist das Jahr 2021 zuende und wir blicken mit Hoffnung auf das neue Jahr 2022. Danke Allen, die ob aktiv oder im Hintergrund, dazu beigetragen haben, dass trotz der Einschränkungen so viele schöne und erwähnenswerte Erlebnisse stattfinden konnten! Ohne dieses Engagement wäre dies nicht möglich gewesen.
Die Abteilung Karate im SGV Murr e.V. wünscht ein frohe neues Jahr 2022 und freut sich über viele Interessierte, die dieses Jahr dazukommen möchten.
Für Karate ist man nie zu alt! Wir freuen uns auf Euch!
- Davina Springer -
Das bewiesen die Kinder und Jugendlichen des SGV-Murr Abteilung Karate am 18.12.2021.
Sie machten sich selbst ein schönes Weihnachtsgeschenk und bestanden ihre nächste Kyu Prüfung.
Erfolgreich legten ab:
zum 8. kyu: david zeller, Felix kroehnert, marie-helene reiner, mika schöner, yoshi schmitt, zeynap parali, ramon sanchez, giuliana sanchez
zum 7. kyu: tim wurm, emre bozkurt, jeremy satour, colin grot, sanya setzer, sophie gärtner
zum 5. kyu: hanne buck, simon wellner, luis baumann proenca, martin köpf, ellen schenk
Die herzlichsten Glückwünsche zur bestanden Prüfung von allen Vereinskameradinnen und Vereinskameraden.
Stuttgart/ Murr – Monatelanges Training hat sich am Wochenende für die beiden Murrer Karate-Schwarzgurtträger Andreas Born und Michael Eisenschmid gelohnt, beiden wurde nach mehreren Stunden Prüfungsprogramm durch den Landeskarateverband Baden-Württemberg (KVBW) höhere DAN-Grade verliehen. Andreas Born, stellvertretender Vorsitzender der Abteilung Karate im SGV Murr, war einer von nur zwei Anwärtern auf den 5. DAN, Michael Eisenschmid wurde der 3. DAN verliehen. Die Prüfungen wurden von den beiden A-Prüfern Dr. Dietmar Wagner (Stilrichtungsreferent Shotokan) und Roman Kalbacher (beide KVBW) abgenommen. „Es war extrem schwierig, sich in diesem besonderen Jahr mit Lockdown und Einschränkungen auf eine solche Prüfung vorzubereiten“, so Andreas Born nach der Prüfung.
Aufgrund der hohen Anzahl Prüflinge, aber auch bedingt durch die Pandemie hatte sich der Karateverband dazu entschieden, an zwei Tagen Prüfungen abzunehmen. Die Prüfungen zum 1. DAN fanden am Samstag, 27.11.2021, statt. Am Folgetag wurden die Prüfungen zum 2. bis zum 5. DAN abgenommen. Insgesamt zwölf Prüflinge mussten sich über mehrere Stunden den kritischen Augen der Prüfer stellen, darunter auch die beiden Karateka des SGV Murr. Beide durften am Ende des Prüfungstages stolz ihre Auszeichnungen in Form von Urkunden entgegennehmen.
Ein großer und auch ein großartiger Prüfungsabend fand am Mittwoch, dem 24.11.2021 für die Prüflinge der Shotokanprüfung der Abteilung Karate des SGV Murr statt.
Alle Prüfungsteilnehmer hatten es geschafft auch während der Corona-bedingten Trainingspausen ihre Fitness aufrecht zu erhalten und ihr Können weiter auszubauen. Viele der Teilnehmer haben die Möglichkeiten des online-Trainings während der Trainingsverbote in Präsenz genutzt. Seitdem wieder in der Halle geübt werden darf, wurden die Übungseinheiten intensiv zur Prüfungsvorbereitung genutzt und an den Techniken mit Partner gefeilt.
Vielen Dank an dieser Stelle an Thomas Preiß, der das online-Training vorbereitet, erprobt und erfolgreich durchgeführt hat. Vielen Dank an Andreas Born, der die Prüfungsvorbereitung sehr effektiv im Training der vergangenen Monate integrierte.
Das große Lob geht jedoch an die Prüflinge, die alle eine glänzende Leistung gezeigt haben.
Die Prüfung zum 8. Kyu (gelber Gürtel) hat Eric Neidhardt bestanden.
Die Prüfung zum 6. Kyu (grüner Gürtel) haben Patricia Burger, Uli Stotz und Katja Lechner erfolgreich abgelegt.
Die Prüfung zum 5. Kyu (blauer Gürtel) haben Dagmar Stock, Alexander Romahn und Edgar Weißhardt bestanden.
Prüfer: Andreas Born
An alle Prüflinge unsere herzliche Gratulation zu den gezeigten Leistungen und dem neuen Gürtel – ihr habt das toll gemacht.
Unter dem Motto, „zusammen, aber nicht gemeinsam", habt ihr jetzt die Möglichkeit, Karate als Sportart und Lebensweise für euch zu entdecken. Möglich ist dies im SGV Murr, Abteilung Karate.
Damit sowohl Eltern, als auch Kinder in ihrem Lern- und Trainingsprozess optimal unterstützt werden können, trainieren Erwachsene (in einer Gruppe) parallel zu ihren Kindern bzw. Jugendlichen (in einer zweiten Gruppe).
Beim Erlernen der Karatetechniken stehen sowohl bei den Erwachsenen, als auch bei den Kindern Freude an der Bewegung, sowie Übungen zur Koordination und zum Gleichgewicht im Vordergrund. Bei den Erwachsenen nehmen weitere Elemente wie Körperwahrnehmung, Konzentration und Training der Beweglichkeit mehr Raum ein. Spiele, die Schnellkraft und Ausdauer fördern, finden ebenfalls regelmäßig statt.
Die gemeinsame Trainingszeit soll ein zeiteffizientes und ökologisches Kommen / Gehen und Umkleiden ermöglichen. Unbeliebte Zeitfresser wie Bringen und Holen der Kinder entfallen. Bekannte Stresssituationen, wie das Einkaufen während des Kindertrainings, sollen bewusst in eine gemeinsame Bewegungszeit umgemünzt werden. Das neue, gemeinsame Hobby soll zu gegenseitiger Motivation, zum interfamiliären Austausch und vielleicht auch zur parallelen Gürtelprüfung führen. Erwachsene, wie Kinder sollen neue Kontakte im sportlichen Umfeld ihrer Gruppen bzw. in der Abteilung Karate knüpfen und pflegen.
Wir bezeichnen den Einstieg von Eltern und Kindern ins Karate aus zwei Gründen nicht als Kursbeginn: Zum Einen soll das parallele Training aufrecht erhalten bleiben, bis sich die Teilnehmer in den bestehenden Trainingseinheiten der Abteilung Karate wohl fühlen. Zudem ist der Einstieg bis Ende November 21 möglich. Damit möchten wir Familien die Möglichkeit geben, das neue Schuljahr so stressfrei und risikoarm wie möglich zu beginnen und den Einstieg in eine neue Sportart und Vereinssituation so individuell wie möglich zu gestalten.
Sofern wir Wiedereinsteiger willkommen heißen dürfen, werden diese die Möglichkeit erhalten weitere Trainingseinheiten der Abteilung Karate zu besuchen. Vorkenntnisse sind jedoch keine Pflicht. Ganz im Gegenteil: Gerne können auch Großeltern mit ihren Enkelkindern einsteigen.
Konnten wir euer Interesse wecken?
Dann kommt in bequemer Sportkleidung am 12.11.21 um 17.30 Uhr in die Gemeindehalle in Murr (Seiteneingang). Erwachsene, Kinder und Jugendliche werden gleich mit Bewegung, Spaß und Spiel empfangen. Eure Bewegungszeit findet im Folgenden immer freitags um 17.30 Uhr statt. Ihr habt 75 Minuten um für euch etwas Gutes zu tun.
Am 03.07.2021 fand in Harthausen (Filderstadt) eine DAN Prüfung des stiloffenen Karates (SOK) mit den Prüfern Anton Klotz (7. DAN) und Dr. Rainer Mittenzwey (7. DAN) statt. Drei Karatekas des SGV Murr e.V. stellten sich der Prüfung zum dritten Schwarzgurt (3. DAN) mit den Schwerpunkten Kumite (Freikampf) und Selbstverteidigung. Nach einer anspruchsvollen Prüfung konnten die Prüflinge Dr. Matthias Burger, Frank Hitz und Ralf Maier Ihre DAN-Diplome mit Stolz entgegennehmen. Die Abteilung Karate gratuliert Ihren erfolgreichen Kameraden zur bestandenen Prüfung.
Während den Schulferien und den individuellen Schließtagen der Murrer Schule findet kein Trainingsbetrieb statt.
Markus Kotoll (Vorstand)
Kinder-Training
Kinder/Jugendliche-Anfänger: Wir nehmen Kinder ab einem Alter von 6 Jahren in die Anfänger-Kurse auf.
Kinder/Jugendliche-Fortgeschrittene: Um die fortgeschritten Trainingsinhalte gezielter vermitteln zu können, haben wir weniger nach Alter, als vielmehr nach Schwierigkeitsgrad die Gruppen getrennt.
Jukuren-Training (Ü30)
Für alle Alters- und Leistungsklassen ab 30 Jahren. Dieses Trainingseinheit wurde speziell für Späteinsteiger ins Leben gerufen.
Erwachsenen-Training
In diesem Training sind alle Farbgruppen zusammengefasst. Dass dies super funktioniert zeigt unsere Gruppe. So lernt ein Weißgurt vom Schwarzgurt und ebenso andersherum.
Mittwochstraining
Speziell vor Gürtelprüfungen oder vor Meisterschaften kann in dieser Einheit "geschliffen und gefeilt" werden. Hier wird gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstraining
Am ersten Mittwoch in jedem Monat gibt es für alle Interessierten ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstraining
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse
Durchschnittlich bieten wir einmal pro Jahr einen Selbstverteidigungskurs an, der sich an alle Interessenten richtet, die nicht Mitglied in der Abteilung Karate sind.
Anfrage für Gewaltschutz-/ Selbstbehauptungs-/ und Selbstverteidigungskurse
Gerne bieten wir für interessierte Gruppen einfache, oder spezielle Kurse an. So z.B. Gewaltschutz für Junge Mädchen, oder Jungen in spezifischen Altersgruppen.
Anfragen bitte unter Kontakt per eMail